Im Tierheilpraktiker Fernstudium zum Traumberuf
Die Schule abzuschließen, eine Ausbildung oder ein Studium zu absolvieren und dann im erlernten Beruf zu arbeiten, ist der klassische Weg. Doch so stringent ist die Praxis schon längst nicht mehr und gerade deswegen gewinnt das Fernstudium immer stärker an Bedeutung. Das Tierheilpraktiker Fernstudium ist eine verhältnismäßig junge Ausbildung im Programm der Fernschulen. Was dahinter steckt, verraten wir im folgenden Artikel.
Vielleicht ist es sogar die Chance für all diejenigen, die zwar einst den Wunsch hegten, mit Tieren zu arbeiten, die aber durch unzureichende Schulnoten, mangelnde Motivation oder zig andere Gründe davon abgehalten wurden, ein Studium der Veterinärmedizin zu absolvieren. Wer nun mitten im Berufsleben steht, ein gesichertes Einkommen hat und natürlich auch seinen Lebensstandard diesem Gehalt angepasst hat, tut sich vergleichsweise schwer, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen und beispielsweise mit einer Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten nochmal von Null zu beginnen.
Für all diejenigen ist das Tierheilpraktiker Fernstudium wie geschaffen, denn es ermöglicht den Studenten, berufsbegleitend eine Ausbildung zu absolvieren. Das Prinzip ist dabei denkbar einfach: Sie bestellen das kostenlose Informationsmaterial, entscheiden sich für einen Anbieter Ihrer Wahl – und legen los, denn einer der Vorteile beim Fernstudium Tierheilpraktiker ist auch: Das Studium kann jederzeit begonnen werden.
Wer darf das Tierheilpraktiker Fernstudium absolvieren?
Im Grunde jeder, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- mindestens ein Realschulabschluss
- ein Mindestalter von 21 Jahren
- Motivation und Ambition zum Selbststudium
- Freude am Umgang mit Tieren
Voraussetzungen erfüllt? Dann wird die Teilnehmer des Tierheilpraktiker Fernstudiums folgendes erwarten:
Theorie
- Die Lerninhalte sind in zahlreichen Studienbriefen niedergeschrieben, die je nach Anbieter zwischen 20 und 35 Stück variieren. Die Lernunterlagen beinhalten Theorie, Übungen, Beispiele aus der Praxis und Aufgaben. In der Regel gibt es einen Zwischentest nach jedem Studienbrief.
- Einige Anbieter bieten darüber hinaus noch zusätzliche Lehrbücher oder Audio-Repetitorien an.
- Einige Anbieter haben für das Tierheilpraktiker Fernstudium eine eLearning Plattform eingerichtet, die den Austausch mit Studenten und Dozenten ermöglicht.
- Der Lernaufwand liegt bei ca. 8 bis 10 Stunden wöchentlich.
Praxis
- Die Praxisseminare sind Präsenzseminare, die an verschiedenen Standorten deutschlandweit abgehalten werden.
- Es gibt sowohl zwei bis drei Pflichtseminare als auch Wahlseminare, die vom jeweiligen Anbieter empfohlen werden.
- Je nach Anbieter können noch weitere Seminare aus dem breiten Studienangebot kostenfrei besucht werden.
Dauer und Kosten
Da der Fernstudiengang des Tierheilpraktikers nicht einheitlich geregelt ist, variieren dessen Dauer und Kosten je nach Anbieter. Grundsätzlich können Sie mit einer Regelstudienzeit von 20 bis 24 Monaten und einer monatlichen Studiengebühr von 78 bis 174 Euro rechnen. Wir stellen Ihnen zudem hier die einzelnen Angebote verschiedener Fernlehrinstitute vor.
Sowohl das Institut für Lernsysteme (ILS) als auch die Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB) bieten den Fernstudiengang zum Tierheilpraktiker als 20-monatige Variante an, die Sie bei Bedarf kostenlos um bis zu weitere 10 Monate verlängern dürfen. Pro Monat zahlen Sie 169 Euro Studiengebühr, insgesamt also 3.380 Euro.
Die sgd – Studiengemeinschaft Darmstadt berechnet für ihren Tierheilpraktiker-Studiengang 174 Euro pro Monat, insgesamt 3.480 Euro. Die Regelstudienzeit von 20 Monaten lässt sich ebenfalls um bis zu 10 Monate verlängern. Das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB) setzt für den Tierheilpraktiker-Studiengang 24 Monate an, wobei Sie diesen Zeitraum flexibel über- oder unterschreiten dürfen. Nach dem Ausbildungsende werden Sie kostenlos bis zu 2 Jahre weiter betreut. Hier betragen die Studiengebühren 132 Euro monatlich, insgesamt 3.168 Euro.
Bei allen Fernanbietern enthalten sind in diesen Gebühren sämtliche Lehr- und Lernmaterialien, Betreuungsleistungen, Prüfungen sowie Zugänge zu den Online Studienzentren. Darüber hinaus können Sie die monatlichen Gebühren durch verschiedene Maßnahmen reduzieren, darunter fallen z.B. steuerliche Absetzbarkeit, Bildungsgutscheine und weitere Förderungsmöglichkeiten wie Bafög, Bildungsfonds, Stipendien und viel mehr. Auch die Ferninstitute selbst bieten Ermäßigungen für verschiedene Personenkreise an und fördern ihre Studierenden mit Stipendien. Das Informationsmaterial der Fernanbieter klärt Sie über sämtliche Finanzierungsmöglichkeiten auf.
Die Prüfung im Tierheilpraktiker Fernstudium
In aller Regel müssen die Studenten des Tierheilpraktiker Fernstudiums eine schriftliche Abschlussprüfung absolvieren und erhalten dafür ein Abschluss-Zertifikat inklusive einer Liste aller Studieninhalte. Achtung: Wer auf die obligatorischen Präsenzseminare verzichtet, kann nur ein Grundlagen-Zertifikat erhalten. Auch müssen bei einigen Anbietern zwingend die Zwischentests abgelegt werden, um das Tierheilpraktiker-Zertifikat zu erhalten.
Nach dem Tierheilpraktiker Fernstudium in die Selbstständigkeit
Die Berufschancen für einen zertifizierten Tierheilpraktiker sind rosig, denn nicht nur in der Humanmedizin schreitet die Ergänzung der Schulmedizin mit alternativen Behandlungsmethoden voran, sondern auch in der Veterinärmedizin.
Daher nutzen nicht nur Quereinsteiger das Tierheilpraktiker Fernstudium, um in ihrem Traumberuf tätig zu werden, sondern auch Tiermedizinische Fachangestellte, um eine zukunftsträchtige berufliche Weiterbildung zu absolvieren.
Vielfach ist nach einer Praxisphase in einer Tierarzt-Praxis zu beobachten, dass die Absolventen des Tierheilpraktiker Fernstudiums den Sprung in die Selbstständigkeit wagen und in Kooperation mit einer renommierten Tierarzt-Praxis alternative Heilmethoden anbieten. Ein Konzept, das aufgeht und für die guten Karrierechancen im Bereich der Tiermedizin spricht. Also, zurück auf Anfang: Bestellen Sie noch heute unverbindlich ihr kostenloses Informationsmaterial und legen Sie den Grundstein für eine spannende Tätigkeit oder machen Sie Ihr Hobby zum Beruf!
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert das Fernstudium zum Tierheilpraktiker?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Die Tierheilpraktiker Ausbildung
… ist eine gute Möglichkeit, Karriere zu machen. Der Trend geht nämlich – ähnlich wie bei uns Menschen – auch bei unseren geliebten Haustieren zu alternativen Heilmethoden und macht Sie die Tierheilpraktiker Ausbildung zum gefragten Fachmann.
Die Voraussetzungen zur Tierheilpraktiker Ausbildung
Die Grundvoraussetzung für einen Beruf im Veterinärbereich ist das Interesse an Tieren. Paart sich dieses mit Kenntnissen der Veterinärmedizin, sind das gute Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Tierheilpraktiker.
Das Tierheilpraktiker Gehalt – gute Aussichten
… richtet sich nach vielen Einflussfaktoren wie Region, Berufserfahrung und Wettbewerb. Für frischgebackene Tierheilpraktiker gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum attraktiven Tierheilpraktiker Gehalt zu kommen. Wie wird hier verraten!